[304] Gebräuche und Aberglauben.

[305]

[306] Fastnacht.

Am Fastnachtstage ziehen in der Altmark die Knechte mit Musik von Hof zu Hof mit Birkenreisern und stäupen zuerst die Hausfrau, dann die Töchter, dann die Mägde; die Hausfrau giebt Schnaps, in einigen Dörfern Eier oder Mettwurst; die Mädchen beschenken dagegen die Knechte mit einen Strauß von Buchsbaum oder andrem Grün mit Bändern verziert, der an den Hut gesteckt wird. Die Würste werden auf eine große Gabel gesteckt und jubelnd durchs Dorf getragen, um zu zeigen, welche Wirthin die längste gegeben. Ist der Umgang beendet, so ziehet die ganze Masse nach dem Kruge; Würste und Eier werden in einen Tiegel gebracht und verzehrt. In vielen Dörfern wird nachher getanzt, hin und wieder nicht im Kruge, sondern auf den Bauerhöfen der Reihe nach.

Dritter Jahresbericht des altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie. S. 84.


An vielen Orten der Mittelmark ziehen die Knechte ebenfalls Gaben einsammelnd im Dorf umher, und man nennt diesen Gebrauch »zampern oder zempern«, in andern Orten auch »hänseln«. In einigen Gegenden wird [307] auch ein Reiter auf einem Schimmel vorgestellt, und zwar dergestalt, daß einem der Knechte ein Sieb vor die Brust und eins auf den Rücken gebunden wird; darüber deckt man ein weißes Linnen und befestigt vorn einen Pferdekopf. Dieser Reiter macht dann allerhand possierliche Sprünge und ergötzt so die Versammlung. – An andern Orten wird in ähnlicher Weise ein Ochse gebildet, der dann geschlachtet wird; man bindet dem Darsteller einen großen Topf vor die Stirn, gegen welchen dann der Schlag gerichtet wird, und sobald er trifft, giebts natürlich allgemeinen Jubel.

Mündlich.


In Köpenick versammeln sich die Fischer des Kiezes und gehen unter Anführung von zweien, die mit Eishaken bewaffnet sind, in den Häusern umher, zwei andre tragen Fischkescher, um die gesammelten Gaben darin aufzunehmen. In dem Hause angekommen, setzen die Anführer die Eishaken in den Balken oder die Flurdecke und nun wird gesungen;


Die Anführer.

Wollt ihr wissen, wer wir sind?
Wir sind das neue Wetterkind!
Drei Peezen wohl vor den Wind!
Die Uebrigen.

Sie werden sich wohl bedenken
Und uns einen Fastelabend schenken!
Die Anführer.

Hohlee, wieder hohlee!
Große Hechte, Kuhlbarse!
[308] Die Uebrigen.

Sie werden sich wohl bedenken
Und uns einen Fastelabend schenken!
Sie schenken uns einen Gulden,
Danach wohl vier und zwanzig;
Sie schenken uns einen Schweinekopf,
Ist besser als eine Bratwurst;
Sie schenken uns eine lange
Und låten die korte hangen!
Die Anführer.

Hohlee, wieder hohlee!
Große Hechte, Kuhlbarse!
Die Frau Wirthin und die Junfer Töchter haben sich so eng geschnürt,
Sie werden auch noch heute Abend zum Tanze geführt
Die Uebrigen.

Sie werden sich wohl bedenken,
Und uns einen Fastelabend schenken!
Nun werden die Gaben eingesammelt und darauf singen
Alle:

Sie haben uns eine Verehrung gegeben
Für's ganze Jahr,
Jahr ein und aus,
All Unglück fahre zum Giebel heraus!

In Stralow bei Berlin ist der Vorgang mit Gesang und Gabensammeln derselbe, doch kommt noch ein andrer Gebrauch hinzu. Am Sonntag vor Fastnacht versammeln sich nämlich die Hofbesitzer und loosen um die in drei Theile oder Kaweln getheilte Fischerei auf [309] der Spree für das nächste Jahr, wobei die zwei Fischer, welche für das Kalender-Jahr den Rummelsburger See befischen, als Unparteiische für die neun übrigen das Loos ziehen. Am folgenden Tage versammeln sich dann Nachmittags die Knechte, von denen einer ein an einer Stange befestigtes, bunt geschmücktes Schiffchen trägt und ziehn im Dorfe umher. Das gesungene Lied ist fast wie das zu Köpenick gebräuchliche, doch hat es noch folgenden Schluß:


Wir wünschen dem Herrn Wirth einen vergoldenen Tisch

Auf alle vier Ecken einen gebratenen Fisch,

Und in der Mitte eine Kanne voll Wein,

Das soll dem Herrn Wirth sein Fastelabend sein!

Wir wünschen Frau Wirthin zum Fastelabend

Einen jungen Sohn mit schwarzbraunem Haar!


Tanz und Verspeisung der Gaben im Kruge beschließt das Fest.

Vgl. meine Abhandlung über einen Fastnachtsgebrauch zu Stralow in den Märkischen Forschungen. Bd. I. S. 294-318.


In Müggelsheim bei Köpenick (einer im vorigen Jahrhundert gegründeten Pfälzercolonie) trug man noch vor wenigen Jahren am Fastenabend einen Marder oder Iltis, der auf ein Brett genagelt war, umher, indem man zugleich Eier einsammelte. Dabei sang man folgendes Lied:


Hahn, Appel, Hahn! Die Fassenacht geht an! Der Kuche will nit ritschen, [310] Gebt mir euern Speck, Dann geh ich von der Thüre weg; Ich stell die Letter an die Wand Und schneid mir ein Stück Speck drei Ellen lang, . . . . . . . Von den langen, Die kleinen laß ich hängen. Ei, Mütterchen, ei! Gebt mir zwei oder drei, Daß mein Körbche vull sei! Eier 'raus! Oder ich schick den Fuchs ins Hinkelhaus (Hühnerhaus)!

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Märkische Sagen und Märchen. Gebräuche und Aberglauben. Fastnacht. Fastnacht. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-D59D-2