[62] Das Ende des Don Juan d'Austria

Barbara Blomberg aus Regensburg war
Don Juans schöne Mutter.
Sein Vater, Carolus Quintus, Cäsar,
Führte Krieg mit Martin Luther.
Alba, der finstre Herzog, tat nie
Vor einem Menschen erschrecken;
Nur vor Bärbel, seltsam, sah er sie,
Verkroch er sich zag in die Ecken.
Don Juan ward ein berühmter Held,
Schlug Türken, Mohren und Christen;
Überall prunkt er als Sieger im Feld,
Wo seine Fahnen sich hißten.
König Philipp, sein Bruder, hieß ihn setzen den Fuß
In die fernen Niederlande,
Daß er mit Graus zu Grus und Mus
Oranien schlüge in Bande.
Don Juan duckte flugs bei Gemblours
Die unglückseligen Staaten.
Dann bat er Don Philipp um Münzzufuhr,
Doch dem fehlten auch die Dukaten.
In Niederland wie in Spanien blieb
Die Geldchose höchst verquackelt,
[63]
Und wie Don Juan auch schrieb und schrieb,
Kein Pfennig kam angewackelt.
Was sollt er nun machen, der arme Tropf;
Ohne Kassa ist nichts zu erreichen.
Kein Gulden fiel aus seinem Schopf,
Kein Stüver aus seinen Weichen.
Dazu kam die Pest und warf ihn hin
In Bouges auf die kärglichste Schütte.
Er starb im Elend, das war sein Gewinn,
In einer Zigeunerhütte.
Bei Carolo Quinto im Eskorial,
So kündet sein letzter Wille,
Wünscht er zu ruhn nach der Daseinsqual
In tiefer, unendlicher Stille.
Aber, o weh, wie groß war die Not,
Wer zahlt nach Madrid die Diäten?
Die Leiche soll weg; umsonst ist der Tod,
Doch zum Leben gehören Moneten.
Und was, um zu sparen, geschah? Man zerschnitt
Den Seligen in drei Teile,
Verpackt sie, und gibt sie am Sattelknopf mit
Drei Reitern, nebst Auftrag zur Eile.
[64]
Und als sie so nach Spanien geschickt,
Löst man sie dort von den Sätteln.
Schnell sind sie wieder zusammengeflickt,
Herr Johann braucht nicht mehr zu betteln.
Er wird bestattet mit großem Aplomb,
König Philipp war selbst zur Stelle,
Und ganz Castiliens Grandenpomp
Zog mit bis zur Jaspisschwelle.
Im Eskorial wuchtet der Sarkophag;
Bei Caroli Quinti Gestühle
Warten Vater und Sohn auf den jüngsten Tag
In Marmor und Nischenkühle.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Liliencron, Detlev von. Gedichte. Gute Nacht. Das Ende des Don Juan d'Austria. Das Ende des Don Juan d'Austria. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-EE2E-F