47.
Poetische Namen

Venus soll man mehr nicht sprechen; nur Lustinne soll man sagen,
Als wann Name zu der Sache künt ein ander Art beytragen.
Ist lateinisch Venus Hure, wird Lustinne deutsch nicht frömer;
Ob ein Schuster nicht verstehet, was mit Venus meint ein Römer,
Wird er fast noch minder wissen, was ein Deutscher mit Lustinne
Für Verstand und Deutung führt. Wann wir Christen in dem Sinne
Nicht der Heyden Wesen hausten, wurden wenig ihre Worte
Ärgern durch die blossen Namen, die so kennlich aller Orte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Logau, Friedrich von. Gedichte. Sinngedichte. Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend. Desz andren Tausend achtes Hundert. 47. Poetische Namen. 47. Poetische Namen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-FAFF-7