38.
Schutz-Rede einer Jungfrau über die gänge Zunge

Nechst sagt ein alter Greiß: Iemehr die Jungfern schweigen,
Iemehr künn ohne Wort ihr Preis gen Himmel steigen;
Die stille frome Zucht, die Eingezogenheit,
Die Rede, wann sie schweigt, bringt eitel Liebligkeit.
Schweig, Vater! Alter, schweig von so verrosten Sprüchen,
Du wollst dann seyn belohnt mit alamode Flüchen!
Du hast den Amadis, drauß wol man discurirt,
Nie oder nicht genug gelesen und studirt;
Drum gilt dein Kram nicht viel; die Ethic ist vermodert,
Die deiner Zeit gieng um; was mehres wird erfodert,
Daß Damen lieget ob. »Nein, Ja, ich weiß es nicht,«
Hat, wie für alter Zeit, diß Ding nicht außgericht.
Es muß was höhers seyn, daß Damen müssen wissen,
Wo sie nicht wolln den Ruhm der braven Damen missen
Und Mägden gleiche seyn. Für Zeiten war's genug,
Wann, was da gab die Kuh, und was erwarb der Pflug,
Die Jungfern zählten her; die Junckern giengen seichte;
Sie waren nicht weit her und zu erreichen leichte.
Wanns höflich wo gieng zu, so klang ein Reuters-Lied:
Der grünne Tannenbaum und dann der Linde-Schmied.
Die Helden-Zeit ist ietzt; ietzt herrschen solche Sinnen,
Die nicht im Grase gehn, die auff den hohen Zinnen
Der würde stehn voran, in denen Mut und Geist
Den Mund nichts als von Krieg, Sieg, Mannheit reden heist,
Und dann von courtoisie und süssem caressiren
Der Damen, die es wehrt, und sie verobligiren
Zu dienstlichem faveur, durch schönen Unterhalt
Und lieblichen Discours, die nicht sind kahl und kalt
An Worten wie ums Maul, die nicht wie stumme Götzen
Sind in die Kirche nur, nicht an den Tisch zu setzen,
Und die man billich heist ein höltznes Frauen-Bild,
Das nur zum schauen taug und nicht zum brauchen gilt.
[234]
Es hört Don Florisel der Helena befehlen;
Das Fräulein Sydera hat Dienst und Gunst zu zehlen,
Die ihr Don Rogel trägt, und Oriana hat
Den tapffren Amadis und alle seine That
Zu vollem Brauch und Pflicht. Es läst sich übel paaren
Die Erde zu der Lufft; dann die wil oben fahren,
Und jene sinckt in sich; drum geht es nach Gebühr,
Wann sich zusammen hält Madam' und dann Monsieur,
Und gleiches gleiches sucht. Die nur mit stummen Sitten
Und Siegel-festem Mund ihr Angesicht erbitten,
Wie Larven ohne Hirn, die tügen nicht hieher,
Und ihres Bettes halb bleibt billich kalt und leer.
Die Zunge muß es thun, soll wer die Purpur-Rosen
Deß Mündleins lachen an und ihnen Liebe-kosen!
Die Zunge muß es thun! sie streut die Blumen hin,
Drauß liebe Cavalliers die süssen Kräffte ziehn
Zu ihrem Auffenthalt; sie muß die süssen Trauben,
Die auff den Lippen stehn, verbieten und erlauben,
Nach dem es ieder wehrt. Soll ein ergetzlich Kuß
Seyn besser angewehrt, als auff des Pabstes Fuß,
So muß ein lieblich Wort, so muß ein freundlich kürmeln
Bey süssen schmätzerlein dem lächeln und dem mürmeln
Sich artig mischen ein, wodurch der Liebste merckt,
Sein Thun sey wol getan und seine Thurst gestärckt.
Wer aber nicht geweiht, deß Mündleins Liebe-spielen,
Deß Geistes Nectar-Safft zu nissen und zu fühlen,
Dem muß sie schliessen zu die Corallinen-Pfort
Durch ein entsetzlich Pfuy! und durch ein bittres Wort.
Die Zunge muß es thun, solln Cavalliers erlernen
Discreter Damen Witz; solln sie sich nicht entfernen
Von ihrer Seite weg, so muß die Zung es thun;
Die macht den Helden Lufft und ein erquicklich ruhn,
Gibt ihnen neue Krafft, bringt ein verguntes rasten
Vom Eifer ihres Muts und ihrer Waffen Lasten,
Macht, daß ein kühnes Hertz um auß der Dame Mund
Ein angenemes Wort sich Thaten unterstund,
Die biß an Himmel gehn, macht, daß auch kalte Sinnen
Zur Kühnheit werden warm. Sie weiß gleich gut zu künnen
[235]
Tyrtæus muntre Kunst, als wol ein Grichisch Mann,
Der durch ein hitzig Lied auff seinen Feind entbran.
Die Zunge muß es thun und durch die Waffen dringen,
Ein Martialisch Hertz hin in die Schranken zwingen
Idalischer Gesetz und schaffen, daß sich bückt
Für einer Dame der, auff den, wann er nur blickt,
Sonst tausend Cavalliers genaues mercken geben
Und setzen, wann er wil in Tod ihr frisches Leben.
Die Zunge muß es thun, daß einer Dame Mund
Gekunt hat, was ein Schwerdt und Scepter hat gekunt.
Die Zunge hats gethan, daß niedriges Geblüte
Auff hohen Stühlen sitzt und gehet in der Mitte
Und fährt mit Sechsen her, verachtet Fürsten-Blut,
Und mangelt ihm sonst nichts, als daß es alles gut
Zu zehlen nicht vermag, daß theils durch blosses wincken
Sich findet über Nacht, theils durch deß Degens blincken
Mit summen lauffet ein. Die Zunge hats gethan,
Daß einer Dame Wort kan, was niemand nicht kan,
Daß sie sich edel kan, schön, reich und ehrlich machen,
Ob sie es vor nicht war, daß sie in allen Sachen
Recht hat und recht behält, wiewol sie unrecht thut,
Und was sie thut, gethan, ist löblich, herrlich, gut!

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Logau, Friedrich von. Gedichte. Sinngedichte. Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend. Desz andren Tausend erstes Hundert. 38. Schutz-Rede einer Jungfrau über die gänge Zunge. 38. Schutz-Rede einer Jungfrau über die gänge Zunge. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-0190-A