273. Das Kloster Breitenau.

Graf Werner von Grüningen (Gudensberg), der auf der Höhe von Holzhausen ein neues Schloß erbaut und zu seinem Sitze gewählt hatte, entschloß sich, weil er kinderlos blieb, aus seinen Gütern dem Himmel ein Haus zu stiften. Da gab ihm Gott ein Zeichen, wohin er bauen sollte, wie kurz zuvor ein ähnliches auch den Ort bestimmt hatte, wohin das berühmte Kloster Reinhardsbrunn am Thüringerwalde gegründet war. Allnächtlich wurde über dem grünen Bergkessel, wo sich die Edder mit der Fulda vereinigt, [196] ein Glanz wie von sieben Lichtern und himmlischen Gestalten erblickt. Dahin baute Werner das Kloster Breitenau, das allmählich zu einem der ansehnlichsten in Hessen aufblühete und in welchem nachmals auch Werners Leiche beigesetzt wurde.


Pfister, 162. – Landau, im malerischen Hessen S. 49.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. Sagen. Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. 273. Das Kloster Breitenau. 273. Das Kloster Breitenau. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-25E3-5