287. Otto's des Schützen Tod.

Otto erhielt von seinem Vater Spangenberg zur Residenz angewiesen, wohin er mit seiner clevischen Gemahlin zog und fortan, seiner alten Neigung gemäß, in den wildreichen Bergen und Wäldern, die ringsum das Schloß Spangenberg umgaben, fleißig dem edlen Waidwerk oblag. Einst aber, als er auf den nahen Bromsberg zur Jagd geritten war und allzueifrig ein flüchtiges Wild verfolgte, stürzte er vom Pferde und brach den Hals, und seine Diener trugen ihn todt nach Hause.

In einer Kammer des Schlosses zu Spangenberg, hinter dem s.g. Kirchensaal, ziert ein altes, mit verblichenen Farben übermaltes Relief die vordere Einfassung des Rauchfangs, der hier über einer Feuerstelle angebracht ist. Es stellt eine Jagd vor; der Jäger im mittleren Vordergrund scheint eben im Begriff gewesen zu sein, den Wurfspieß einer vor ihm her springenden Sau nachzuschleudern, als das Pferd auf die Kniee fällt und den Reiter kopfüber zu Boden wirft. Der Sage nach stellt dieses Bild den Tod Otto's des Schützen dar. 1

Mündlich.

Fußnoten

1 Den Chronisten zufolge starb Otto an Gift, welches ihm auf Anstiften seines erbittertsten Feindes, des Abts Heinrichs VII. von Fulda beigebracht worden wäre; eine Nachricht, welche die jüngeren Geschichtschreiber für baare Münze annahmen, die aber gleichwohl aller Begründung entbehrt und höchstens nicht mehr Glauben verdient, als diese Sage, die sich in dem kleinen Kreise von Bürgern und Landleuten erhalten hat, in deren Mitte Otto lebte und die von der Ursache seines Todes besser unterrichtet sein konnten, als später lebende Chronisten, denn gleichzeitige Geschichtschreiber wissen nichts von Otto's Vergiftung.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Lyncker, Karl. Sagen. Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. 287. Otto's des Schützen Tod. 287. Otto's des Schützen Tod. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-26A7-3