319. Die Windmühlen.

Einer hatte einen Verbund mit dem Teufel. Er besuchte den Schulmeister und lud ihn zu sich ein, er wolle ihm auch viel Geld geben, wenn [216] er mit ginge. Der Schullehrer ging mit. Sie kamen an einer Windmühle vorüber. »Was ist das?« fragte der Schulmeister. »Eine Windmühle«, sagte der andre. Darnach kam eine andre Windmühle. »Was ist das?« fragte der Schulmeister. »Eine Windmühle«, war die Antwort. Darnach kam eine dritte. »Was ist das?« fragte der Schulmeister. »Was sollte es wohl sein, als eine Windmühle?«

Als sie nun in das Haus traten, sah der Schulmeister da viel Geld. Er erhielt eine ganze Hand voll. Allein als er das Haus wieder verließ, hörte er einen Knall und alsbald kam der Teufel und brach jenem den Hals. Da warf der Schulmeister das Teufelsgeld von sich und entfloh in großer Eile.

Aus Lauenburg durch Kandidat Arndt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Zweites Buch. 319. Die Windmühlen. 319. Die Windmühlen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4DF9-4