330. Mönöloke.

Es hat kurz vor dem kaiserlichen Kriege sich allhier durchgehends im Lande begeben, daß ein Gespenst unter den Leuten ausgekommen, so daß, wenn einer stillschweigends reich geworden, man von ihm gesaget: »Es sieht ihm die Mönöloke aus dem Schubsack.« Es ist aber die Mönöloke gewesen eine Teufelspoppe, so ohn allen Zweifel die Besitzer dieser Poppe in des Teufels Namen verfertiget. Es ist diese Poppe gemacht gewesen von weißem Wachs und ist gekleidet gewesen in blauen Taft, und davon hat es einen Rock angehabt um die Lenden, auch ein schwarz Sammetwams am Leibe, die Beine aber und Füße sind nackt und bloß gewesen. Sie hat unter dasjenige, worinnen man die Hilfe verlanget, wohl müssen verwahret und reinlich gehalten werden.


Hieronymus Sauckes Hardeshornische Chronik S. 434.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Zweites Buch. 330. Mönöloke. 330. Mönöloke. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4E2A-E