4.

Eine Kapelle bei Neukirchen in der Wiedingharde – da, wo es noch jetzt heißt up de Kapell – ward von Seeräubern geplündert und die Glocke ward mitgenommen. Ihr Fahrzeug lag bei Hornburg an einem Arm der Widau, dem Siel; dorthin mußten sie ihren Raub bringen. Es war aber die Nacht auf Ostern und wie sie gegen Hornburg kamen, graute der Morgen des ersten Ostertages. Da der Kapellan in Neukirchen das Fest nicht mehr einläuten konnte, so betete er es ein und betete so inbrünstig, daß die Glocke den Händen der Räuber entfiel, wie sie eben sie ins Schiff bringen wollten, und in das Siel versank. Aber noch klingt jeden Ostermorgen ihr Geläute aus der Tiefe herauf und Kinder gehen dann dahin und horchen und hören es wirklich.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Zweites Buch. 167. Glocken im Wasser. 4. [Eine Kapelle bei Neukirchen in der Wiedingharde - da, wo es noch]. 4. [Eine Kapelle bei Neukirchen in der Wiedingharde - da, wo es noch]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4E3D-6