148. Die Bridfearhoger auf Sylt.

Ein Mädchen in Eidum hatte sich mit einem jungen Manne verlobt und ihm geschworen, sie wolle eher zu Stein als die Frau eines andern werden. In dem Glauben an ihre Treue ging der junge Mann zur See. Doch das Mädchen vergaß ihn bald, nahm nachts Besuche anderer Freier an und verlobte sich endlich mit einem Schlachter aus Keitum. Der Hochzeitstag ward bestimmt und der Brautzug mit einem Vormann an der Spitze ordnete sich nach alter Weise und ging von Eidum auf Keitum zu. Da begegnete ihnen auf der Mitte des Weges ein altes Weib, und wenn das schon immer ein böses Zeichen für eine Braut ist, so rief dieses sogar: »Eidemböör, Keidemböör, juu Brid es en Hex 1!« Ärgerlich und erzürnt antwortete der Vormann: »Es üüs Brid en Hex, do wild ik, dat wü jir altimaal dealsonk, en wedder apwugset üs grä Stiin 2!« Kaum waren die Worte gesprochen, so versank die ganze Gesellschaft samt der Braut und dem Bräutigam in die Erde, und alle wuchsen als graue Steine wieder zur Hälfte hervor. Man hat diese fünf großen Steine, zwei und zwei nebeneinander mit dem Vormann an der Spitze, bis vor wenigen Jahren noch gezeigt. Sie standen nördlich von Tinnum nicht weit vom ehemaligen Dinghügel, und dabei waren zur Erinnerung an jene Begebenheit zwei kleinere runde Hügel aufgeworfen, die man die Bridfearhoger, d.i. die Hügel der Hochzeitsgesellschaft nannte. Sie sind auch jetzt abgetragen.


Herr Schullehrer Hansen auf Sylt im Husumer Wochenbl. 1837. – Statt eines Vormannes nennen andre einen Fuhrmann.

Fußnoten

1 Eidumer, Keitumer, eure Braut ist eine Hexe (Falsche, Ungetreue).

2 Wäre unsere Braut eine Hexe, dann wollte ich, daß wir allesamt in die Erde sänken und wieder aufwüchsen als graue Steine.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Zweites Buch. 148. Die Bridfearhoger auf Sylt. 148. Die Bridfearhoger auf Sylt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4F41-1