183. Die abgehauene Zehe.

In der Schleswiger Domkirche befindet sich ein altes von Holz geschnitztes Bild aus der katholischen Zeit: Christus unter dem Kreuze sitzend. Ein betrunkener Holzbauer ging einmal zur Zeit des Herzogs Christian Albrecht mit seinem Beil durch die Kirche und hieb in rohem Übermut dem Bilde die große Zehe des linken Fußes ab. Abends aber beim Auskleiden fand er seinen Strumpf voll Blut und seine eigne Zehe vom Fuße getrennt.


Schröder, Geschichte der Stadt Schleswig S. 135.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Müllenhoff, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Lieder. Zweites Buch. 183. Die abgehauene Zehe. 183. Die abgehauene Zehe. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-4F52-C