[69] Der vierdte Act

Cupido. Venus.

Cupido.

Was gilt's, ich habe dir den stoltzen Muth gebrochen,
Der meine Macht sonst hat verlacht,
Und mich an dir gerochen?
So lernt, ihr Götter, nach der Zeit
Hier meines Köchers innen werden,
Und ihr, ihr Sterblichen, erhebet weit und breit
Mein hohes Lob auff Erden.
Venus.

O süsser Sohn, was hastu doch gethan?
Was will diß Frölichseyn und Lachen?
Was ist es doch, mein Kind? Sag an,
Daß ich mich auch kan lustig machen.
Cupido.

O Mutter, laß mir einen Wagen
Von Gold' und edlen Steinen bauen;
Jetzt mag ich einen Krantz zum Sieges-Zeichen tragen,
Die Götter sollen heute schauen
Wie recht ich triumphiren kan.
Der Gott, so von der Himmels-Bahn
Mit seiner Strahlen Krafft die gantze Welt durchscheint,
Hat meines Bogens Nach' empfunden,
Geht jetzt und weint,
Ist kranck an Liebes-Wunden.
Venus.

Kan ein Gott auch rühmen sich,
Daß er für dir frey sey blieben?
Sohn, Sohn, dencke wer bin ich,
Folgt doch deine Mutter dir,
Muß nach deinem Willen lieben
Götter oben, Menschen hier.
Cupido.

Zwar traurig hab' ich dich gemacht,
Jedoch so hast du auch gelacht.
Ich hab dich gar nie gesehen weinen,
Wie Mars in deinen Armen lag,
Eh' als der helle Tag
Verrhäterisch den Glantz ließ auff euch scheinen.
[70] Venus.

Ach schweig; doch weissest du, wie mir entfiel der Muth
Und wie mein Antlitz ward als Blut.
Aber laß uns hier nicht stehen;
Es ist Zeit,
Heim zu gehen
In das Hauß der Ewigkeit.
Chor der Hirten.

Kein schnelles Wild, das in den Püschen lebt,
Dem Graß die Nahrung giebt,
Kein Vogel auch, der umb die Wolcken schwebt,
Kein Fisch bleibt unverliebt;
Nichts ist, was wohnt auff Erden,
Wo Lufft und See durchstreicht,
Was ist und noch soll werden,
Das nicht der Liebe weicht.
Die Kräuter selbst, so ohne Geist auffgehn,
Sind Freund doch unter sich,
Kein Element kan bey dem andern stehn,
O Amor, als durch dich;
Der Mensch ist's, der die Gaben
Deß Liebens von sich streicht
Und will ein Hertze haben,
Das nicht der Liebe weicht.
Der eine stellt auff ungezähmtes Wild,
Der reyset Tag und Nacht,
Ein andrer hört wann die Trompet' erschüllt
Und Fug' zum Kriegen macht,
Der schauet, daß mit Schertze
Und Lust die Zeit verstreicht,
Damit er hab' ein Hertze,
Das nicht der Liebe weicht.
Doch wann uns kömpt deß Leibes theure Wahr'
Der Augen Strahlen für,
Der weisse Halß, das Goldtgemengte Haar,
Der rothen Lippen Ziehr,
So muß man innen werden,
Daß nichts sich ihnen gleicht
Und kein Ding sey auff Erden
Das nicht der Liebe weicht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Opitz, Martin. Gedichte. Weltliche Dichtungen. Dafne. Der vierdte Act. Der vierdte Act. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-63B6-E