[84] Die zween Griechen

Zween Griechen, welche durch das Band
Der Sympathie verbrüdert waren,
Verließen jung ihr Vaterland,
Und suchten Glück bey den Barbaren.
Das Schicksal trennte sie: Porphyr
Kam nach Illyrien, ward Kriegsknecht, Offizier,
Spion, Feldmarschall, Großvezier
Und kurz, in Zeit von zwanzig Jahren
Bestieg er als der Schwiegersohn
Des Königs den ererbten Thron.
Aret, der nichts von ihm erfahren,
Kam als ein armer Philosoph
Vom Unglück stets verfolgt, an seines Freundes Hof,
Der eben Audienz ertheilte.
Was seh ich, Himmel! rief Aret,
Der weinend ihm entgegen eilte,
Porphyr, mein Bruder! Was? fiel seine Majestät
Erröthend ihm ins Wort; hinweg mit diesem Tollen,
Der unsern Stand vergißt! Vielleicht hat gar ein Feind
Sich hinter ihm verbergen wollen.
Vergieb mir, sprach Aret, ich hätte keinen Freund
Auf einem Throne suchen sollen.

Notizen
Entstanden 1772.
Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Pfeffel, Gottlieb Konrad. Die zween Griechen. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-715A-F