III.

In der alten Burg bei Osterode haben ungefähr bis 1830 die Kinder immer gespielt, weil sie damals noch nicht so verfallen gewesen ist, auch ist die Küche noch in ganz gutem Zustande gewesen. Einstmals, als auch die Kinder da spielen und sich, wie Kinder thun, in dieser Küche etwas kochen, sprang eine eiserne Thür auf. Das eine von den Kindern lief sogleich in den Gang und es standen drei Kasten an Ketten gebunden, auch war da ein Pudelhund mit feurigen[190] Augen, der an eine Kette gebunden war, im hellen Saale. An der Wand spiegelte sich eine weiße Jungfer, die verwünschet war und kurz nach dieser Zeit von einem armen Leineweber erlöset ist. Die Kinder kam aber doch das Grauen an und sie verließen eiligst die Burg und erzähleten den Eltern, was sie gesehen hatten. Die Eltern gingen darauf nach der alten Burg, um zu sehen, ob es wahr wäre; als sie aber hinkamen, war alles wieder verschwunden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Pröhle, Heinrich. Sagen. Harzsagen. Sagen der osteröder Gegend. 193. Der Leineweber (Schneider). (I-III.). 3. [In der alten Burg bei Osterode haben ungefähr bis 1830 die]. 3. [In der alten Burg bei Osterode haben ungefähr bis 1830 die]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-7FCC-0