3.

Im Sommer war es mir ein Trost, mit Blüten
Die Gräber meiner Kinder zu umfloren;
Neu glaubt' ich mir die blühenden geboren,
Wenn sich die Knospen aufzubrechen mühten.
[211]
Nun aber bei des Winters strengem Wüten
Die zarten Frühlingskinder sind erfroren,
Ging mir der süßen Täuschung Spiel verloren,
Und Dichtung nur kann den Verlust vergüten.
Die Kinder meiner Wonne, meiner Schmerzen
Sind nicht begraben in der harten Erde,
Sie sind's in meinem weichen lockern Herzen;
Das wird zu einem Rosenfeuerherde,
Aus welchem sprühn wie Flammen heil'ger Kerzen
Trostlieder, die ich ziehn statt Lilien werde.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Rückert, Friedrich. Gedichte. Lyrische Gedichte. Viertes Buch. Haus und Jahr. Erste Reihe. Eigner Herd. Nachträge zu den Kindertotenliedern. 3. [Im Sommer war es mir ein Trost, mit Blüten]. 3. [Im Sommer war es mir ein Trost, mit Blüten]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-A5A5-7