236. Feindschaft nach dem Tode.

1.

Ein Steinmetz in Hardegsen hatte eine Frau, die ihm nie genug zu essen gab. Als er nun eines Tages in die Steinbrüche ging, gab sie ihm ein Päckchen in Papier gewickelt mit. Er glaubte, seine Frau habe ihm eine Freude machen wollen; um so größer war aber seine Enttäuschung, als er zur Essenszeit das Papier los wickelte und nichts als eine Schuhsohle darin fand. Darüber ward er so empört, daß er schwur, das solle seiner Frau nicht ungestraft hingehn, er wolle es ihr gedenken. Nun traf es sich, daß er an demselben Nachmittage durch einen Stein erschlagen wurde. Um neun Uhr desselben Abends kam der Todte in die Küche seiner Frau, schüttete ihr zwei Eimer Wasser über den Kopf und zerschlug alles Geschirr. Das wiederholte sich jeden Abend. Als aber die Frau geliehenes Geschirr in die Küche stellte, verschonte er dieses.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schambach, Georg. Märchen und Sagen. Niedersächsische Sagen und Märchen. A. Sagen. 236. Feindschaft nach dem Tode. 1. [Ein Steinmetz in Hardegsen hatte eine Frau, die ihm nie genug zu]. 1. [Ein Steinmetz in Hardegsen hatte eine Frau, die ihm nie genug zu]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-BB95-F