41. Der verschworene Berg.

Zwischen Dransfeld und Ober-Scheeden liegt der sog. verschworene Berg, welcher gegenwärtig der Gemeinde Ober-Scheeden gehört. Früher war der Besitz dieses Berges zwischen den Dransfeldern und Ober-Scheedenern streitig, bis dieser Streit auf folgende Weise zu Gunsten der Scheedener geschlichtet ward. Da die Entscheidung nur durch einen Eid geschehen konnte, so that ein Scheedener Bauer Erde aus der Scheedener Feldmark in seine Schuhe und zog diese wieder an die Füße; dann ging er hin nach dem streitigen Berge und schwur hier vor Zeugen, [28] er stehe auf Ober-Scheedener Erde. So ist der Berg an Ober-Scheeden gekommen und hat davon seinen Namen erhalten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schambach, Georg. Märchen und Sagen. Niedersächsische Sagen und Märchen. A. Sagen. 41. Der verschworene Berg. 41. Der verschworene Berg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-BC2D-4