29. Der Zaunkönig.

Die Vögel wollten einen König haben und beschlossen denjenigen Vogel zum Könige zu wählen, der am höchsten fliegen würde. Als der Wettflug begann, setzte sich der Zaunkönig dem Adler auf den Schwanz, und als dieser nun am höchsten geflogen war, erhob er sich vom Schwanze desselben und flog noch eine Strecke höher. Doch die Vögel wollten einem so kleinen Vogel nicht huldigen und schwuren ihm, ergrimmt über den Betrug, den Tod. Da kroch der Zaunkönig in ein Mauseloch, und die Vögel stellten die Eule als Wache davor. Doch diese schlief ein und der Zaunkönig entschlüpfte in einen Zaun. Daher rührt der Name [319] Zaunkönig und die Feindschaft der Vögel gegen die Eule, welche so schlecht Wache gehalten hatte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schambach, Georg. Märchen und Sagen. Niedersächsische Sagen und Märchen. B. Märchen. 29. Der Zaunkönig. 29. Der Zaunkönig. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-BCBC-4