2.

Ein Bäcker in Gelliehausen hatte in Benniehausen gemahlen. Als er Abends spät zurückkehrte, sah er eine Leuchte vor [213] sich auf dem Wege. Er wollte gern mit derselben gehn, rief also, sie möchte warten und ging zugleich rascher, konnte sie aber doch nicht einholen. Indem er ihr so immer folgte, wurde er zuletzt so matt, daß er sich vor Erschöpfung an einen Rauhzeughaufen legte und da bis zum Morgen liegen blieb, wo er sich dann dicht vor Gelliehausen befand.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schambach, Georg. Märchen und Sagen. Niedersächsische Sagen und Märchen. A. Sagen. 225. Die gespenstische Leuchte. 2. [Ein Bäcker in Gelliehausen hatte in Benniehausen gemahlen. Als]. 2. [Ein Bäcker in Gelliehausen hatte in Benniehausen gemahlen. Als]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-BD5C-E