3.

Im sogen. Naenschen Selter, über dem Dorfe Bruchhof, ist eine Klippe, welche der Marensche Stein heißt, weil in dieselbe die Marensche von einem Kapuziner gebannt ist. Das war ein Mädchen, das im Leben arg gesündigt hatte. Nachdem sie gestorben war, trieb sie auf dem Greener Amte vielen Spuk, band Nachts die Kühe im Stalle los, so daß diese wild durch einander liefen, und dergleichen mehr, bis sie endlich hierher gebannt wurde. Neulich ging in der Nacht ein Mann an dieser Stelle vorbei und rief spottend: »Marensche kum!« aber sie kam nicht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schambach, Georg. Märchen und Sagen. Niedersächsische Sagen und Märchen. A. Sagen. 240. Gebannte Geister. 3. [Im sogen. Naenschen Selter, über dem Dorfe Bruchhof, ist eine Klippe]. 3. [Im sogen. Naenschen Selter, über dem Dorfe Bruchhof, ist eine Klippe]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-BFF0-E