§. 28. Hoymann.

1.

Der Hoymann ist ein geisterhaftes Wesen, welches an bestimmten Stellen allein geht und seine Gegenwart durch Rufen kund gibt.

Die Benennung Hoymann ist die allgemeinste. Doch heißt er auch Haymann – Rötz, Treffelstein – Hömann oder Hemann – Neunburg, Tiefenbach, Waldmünchen, Muschenried, Ebnat, Hirschau – Hüamann – Amberg, Vohenstrauß. Von seinem Rufe: hoy, hoy – ha hay – ho ho – ho helfts – höhö – he he – he helfts, den er zeitweise mehremal nach einander ausstößt, und [342] so starktönend gibt, daß man ihn Viertelstunden weit vernimmt, hat er den Namen.

Die Leute halten ihn für den Teufel – Ebnat – auch für eine Arme Seele, die nicht zum Erlösen ist, oder einen verwunschenen Geist. Treffelstein.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Eilftes Buch. Erde. 4. Wald. 28. Hoymann. 1. [Der Hoymann ist ein geisterhaftes Wesen, welches an bestimmten]. 1. [Der Hoymann ist ein geisterhaftes Wesen, welches an bestimmten]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DB14-D