5.

Wie unbefriedigte Eßlust der Schwangeren nach besonderen oft ungenießbaren Dingen, Erschrecken und Versehen, unheilvollen Einfluß auf das Kind im Mutterleib zur Folge haben, davon gehen wie allerwärts so auch in der Oberpfalz ganz merkwürdige Geschichten im Munde des Volkes. Hat eine Schwangere ein Gelüsten, ohne es stillen zu können, so darf sie mit der Hand nicht an ihren Leib kommen, sonst bekommt das Kind das Mal des Gelüstens, und zwar an jenem Orte, wo sich die Mutter berührt hat. Neukirchen.

Ist eine Schwangere an einem Gegenstande erschrocken, so muß sie noch einmal zurücktreten und den Gegenstand recht besehen: oder sogleich in die rechte Hand schauen und dabey den Namen ihres Mannes denken. Ebendaselbst.

Unterläßt sie dieses, während sie in einen Brand erschrocken schaut, bekommt das Kind ein Feuermal. Ebendaselbst.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Drittes Buch. Die Mutter und ihr Kind. 1. Mutterhoffen. 5. [Wie unbefriedigte Eßlust der Schwangeren nach besonderen oft ungenießbaren]. 5. [Wie unbefriedigte Eßlust der Schwangeren nach besonderen oft ungenießbaren]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DC51-E