§. 14. Dem Teufel das Kind im Mutterleibe verschreiben.

1.

Häufig treffen sich im Volke Teufelssagen, wo der arme Vater in Noth dem Teufel als Lohn seiner Hilfeleistung dasjenige verspricht, was er zu Hause ohne sein Wissen besitze. Das ist dann gewöhnlich das Kind im Mutterleibe, wovon der Vater noch nichts weiß. In der Regel wird der Teufel am Schlusse um seinen [61] Lohn betrogen, indem er eine Bedingung, welche ihm zuletzt gestellt wird, nicht lösen kann.

Ist es ein Seitenstück zu dem heidnischen Gebrauche im Norden, in Zeiten der Gefahr und Noth seine Kinder dem Gotte zu opfern, oder näher, liegt hierin die Erinnerung an das Uebergeben von Christenkindern in die Gewalt der Heiden?

Schon Geirhildr verspricht dem Odin für seinen Beystand das, was zwischen ihr und dem Fasse, d.i. das Kind im Mutterleibe.

Wie vertreten die Erinnerung hieran in der Oberpfalz sey, lehren folgende Sagen:

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Dritter Theil. Dreyzehntes Buch. Hölle. Erster Abschnitt. 2. Teufel. 14. Dem Teufel das Kind im Mutterleibe verschreiben. 1. [Häufig treffen sich im Volke Teufelssagen, wo der arme Vater in]. 1. [Häufig treffen sich im Volke Teufelssagen, wo der arme Vater in]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DCB1-3