§. 7. Das Hochzeitladen.

1.

Um die Gäste für die Hochzeit zu laden, geht an den meisten Orten mehrere Tage zuvor der Bräutigam mit dem Hochzeitlader, beyde in Feyerkleidern, zu den sämmtlichen Verwandten und Gevattersleuten. Letzterer ist in der Regel ein spaßiger Vogel, der bey der Ladung seine Witze anbringt, und den Geladenen jetzt schon einen Vorgeschmack von der Heiterkeit gibt, welche an diesem Festtage herrschen wird. Es ist meistens ein abgehauster Weber oder Schneider oder ein durstiger Musikant. Er macht den Sprecher, der das Wort führt und trägt als Auszeichnung einen vielbebänderten Degen und einen Blumen- oder Rosmarinstrauß [63] im Knopfloche oder auf dem Hute. Den sicherheitsgefährlichen alten Degen vertritt nunmehr der harmlosere Stock, ein spanisches Rohr, und es läßt sich nicht läugnen, daß sich dieser für unsere Zeit auch viel mehr ziemt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Zweites Buch. Die Braut. 7. Das Hochzeitladen. 1. [Um die Gäste für die Hochzeit zu laden, geht an den meisten Orten]. 1. [Um die Gäste für die Hochzeit zu laden, geht an den meisten Orten]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DD49-9