4.

Hat Jemand gegen die Ehe eine Einsprache, so wirft der Mann seinen Hut, das Weib einen Pantoffel an den Altar vor, worauf der Priester einhält.

Während der Trauung soll der Bräutigam rechts stehen, damit ihm die Herrschaft zufalle: die Braut aber immer weinen nach dem Sprüchworte:


Lachende Braut, weinendes Weib,

Weinende Braut, freudiges Weib.


Auch darf sie das Jawort nicht laut sagen. – Ist es eine recht feyerliche Hochzeit, so reicht der Priester dem Paare noch den Johannessegen zur Erinnerung an die Hochzeit in Kana. Velburg.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Zweites Buch. Die Braut. 15. Die Trauung. 4. [Hat Jemand gegen die Ehe eine Einsprache, so wirft der Mann seinen]. 4. [Hat Jemand gegen die Ehe eine Einsprache, so wirft der Mann seinen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DD67-5