2.

Hat Jemand ein Fell auf dem Auge, gibt man ihm drey tode Läuse in einem Stückchen Brod heimlich zu essen: betet er drey Tage noch in der Frühe drey V.U. und A.M., so fällt es ab. Neukirchen B.

Gegen das Fell hilft ferner das Oel der Grundeln, welche man im May bey abnehmenden Monde getödtet und in der Sonne destillirt hat: es ist aber sehr scharf und darf daher nur auf das Augenlied gestrichen werden. Rötz.

Der Hase, am ersten Märzenfreytage geschossen, ist für Alles gut: sein Auge insbesondere, wenn angehängt, gegen die Blindheit. Vohenstrauß. Roding.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Dritter Theil. Dreyzehntes Buch. Hölle. Dritter Abschnitt. 2. Aberglaube. 24. Augen. 2. [Hat Jemand ein Fell auf dem Auge, gibt man ihm drey tode Läuse]. 2. [Hat Jemand ein Fell auf dem Auge, gibt man ihm drey tode Läuse]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DDE3-B