3.

Ausdrücke für Blitzen sind: Leuchten, an Furklara thun, einen Kreuzleuchter = heftigen Blitz thun. Der Blitz heißt auch Strahl, Donnerstrahl; Wasserstrahl, wenn er nicht zündet, Donnerschlag.

Das Wort leuchten steht zu Goth. lauhatjan; diesem entspricht genau die Form: laýchtn, wie sie hinter Neuenhammer auf der böhmischen Gränze gebraucht wird. Der altdeutsche Ausdruck plih für Blitz hat sich noch im Fluche: Kotz blix! erhalten. – Bey Kürn heißt himmazn: wetterleuchten, blitzen.

Ferner hört man: der Blitz züngelt, d.h. es thut Kreuzblitze; es macht solche Kreuzblitzer, daß Einem das blaue Feuer vor den Augen herumfliegt; es funkelt und blitzt, daß man blind werden möchte. – Im Zorn heißt es: Da möchte der Blitz dreinschlagen. Neuenhammer.

Wenn es blitzt, ohne dabey zu donnern, kühlt sich der Himmel ab.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Neuntes Buch. Luft. 1. Lufterscheinungen. 8. Blitz. 3. [Ausdrücke für Blitzen sind: Leuchten, an Furklara thun, einen Kreuzleuchter]. 3. [Ausdrücke für Blitzen sind: Leuchten, an Furklara thun, einen Kreuzleuchter]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DE0C-B