5.

Es war eine Herrschaftsköchin, welche den Armen nicht das Geringste vergönnte und mit den Speiseresten vom Tische die Schweine fütterte, die unter ihrer Hand sehr gediehen. Nach ihrem Tode ging es mit den Schweinen nicht mehr so gut und so oft die Dirne zum Füttern kam, saß eine Krähe im Barren und fraß mit. Es war die Köchin. Wenn aber eine Seele in Thiergestalt erscheint, so ist sie nicht mehr zu erlösen. Man vertrug sie daher in den Pfrentschweiher. Luhe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Dritter Theil. Dreyzehntes Buch. Hölle. Zweyter Abschnitt. 1. Teufelsgeister. 4. Erzählungen hierüber. 5. [Es war eine Herrschaftsköchin, welche den Armen nicht das Geringste]. 5. [Es war eine Herrschaftsköchin, welche den Armen nicht das Geringste]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DE2B-5