5.

In anderen Gegenden, wie um Neukirchen, wird dem Kinde das erste Dodngewand mit neun Monaten, das zweyte mit neun bis zwölf Jahren geschenkt.

[173] Bey Waldthurn bringt die Gevatterin Tags nach der Taufe das Duadnzeug in einem Körbchen unter dem Schurze und legt es der Mutter aufs Bett, ein Kinderhemdchen, einen Frauenbildthaler an einem rothen Bande nebst einem Kreuzer für das Kind, dann Eyer, Schmalz und Weißbrod für die Mutter. – Später, wenn der Dod herangewachsen ist, bringt sie das Duadndingad, ein weites Leinenhemd, mit dem Jesu Namen auf dem Herzschilde unten am Schlitze und den Anfangsbuchstaben seines Namens, einen ganzen Anzug, dazu das Schüsserl und den blechernen Löffel.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Drittes Buch. Die Mutter und ihr Kind. 3. Taufe. 5. Pathengeschenke. 5. [In anderen Gegenden, wie um Neukirchen, wird dem Kinde das erste]. 5. [In anderen Gegenden, wie um Neukirchen, wird dem Kinde das erste]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DE5C-6