§. 6. Das Spinnen.

1.

Am Fastnachtdienstag muß der Spinnrockenabgesponnen seyn, oder man rupft lieber nicht an, als daß man die »Rupfa« stehen läßt.

[416] Denn wenn die Fastnacht in die »Rupfa« kommt, kann man nicht mehr spinnen, Neukirchen, oder wenn die Fastnacht in die Rupfa kommt, wird sie von ihr zerrissen. Lixentöfering.

Uebrigens sind die Dirnen selbst schon hurtig, den Rocken abzuspinnen, denn sie wissen, daß, wer vor der Fastnacht nicht abgesponnen hat, in diesem Jahre keinen Mann bekommt. Amberg.

Wo der Spinnrocken an diesem Tage nicht abgesponnen ist, da haben die Hexen in diesem Jahre Gewalt. Tiefenbach.

An diesem Tage muß man sogar die Spindeln verstecken; denn so viel man heute Spindeln sieht, so viel wird man Nattern diesen Sommer erblicken. Treffelstein. Tiefenbach.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Sechstes Buch. Die Frucht des Feldes. 6. Das Spinnen. 1. [Am Fastnachtdienstag muß der Spinnrocken abgesponnen seyn, oder]. 1. [Am Fastnachtdienstag muß der Spinnrocken abgesponnen seyn, oder]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DE97-F