5.

Gesponnen wird am Rädchen oder an der Spindel, und nicht bey Kerzenlicht, sondern bey der althergebrachten Kien- oder Spahnleuchten; dabey wird der Faden aus dem Munde genetzt oder geritzt; da dieses den Mund sehr trocknet, hat jede der Spinnerinen etwas anfeuchtendes Naschwerk bey sich, wie gefrorne Holzäpfel oder Vogelbeeren, gedörrte Birnen oder Hutzeln, Schlehen. Wer kein solches Ritzwasser bey sich führt, dem wird freundnachbarlich mitgetheilt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Sechstes Buch. Die Frucht des Feldes. 7. Die Rockenstube. 5. [Gesponnen wird am Rädchen oder an der Spindel, und nicht bey Kerzenlicht]. 5. [Gesponnen wird am Rädchen oder an der Spindel, und nicht bey Kerzenlicht]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DF2B-E