3.

Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt, bläst man das Licht aus, das vor dem Toden brannte; zieht sich der Rauch davon in das Haus hinein, so wird binnen Jahr und Tag wieder Einer aus dem Hause als Leiche getragen. Ebnat.

Indessen, während sonst Alles nachging und sich meldete, hört und sieht man gegenwärtig nichts mehr, da der Papst Alles »vobamesirt«, gebannt hat. Muschenried.

[261] Einigen, aber egoistischen Trost gewährt es indessen, daß, wer ein Anzeichen hört oder sieht, nicht selbst von dem Tode berührt wird; es trifft immer eine dritte Person, die ihn aber angeht. Ich will es versuchen, einige dieser Anzeichen, welche ebenso gewöhnlich als zahllos sind, und sich in den verschiedensten Gegenden treffen, hier aufzuzählen:

1.

Heulen der Katzen – besonders wenn sie sich dabey raufen;

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Viertes Buch. Der Tod. 7. Todes-Anzeichen. 3. [Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt]. 1. [Heulen der Katzen - besonders wenn sie sich dabey raufen]. 1. [Heulen der Katzen - besonders wenn sie sich dabey raufen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DF5A-2