17.

Frägt man um den Grund, warum Mutter und Kind in dieser Weise dem Bösen und seiner Macht blosgestellt seyen, so liegt es nahe, den Zustand des Weibes zur Zeit, wo sie gebärt, als einen ausnahmsweisen anzusehen, und zwar in der Weise, daß das Weib als in dieser Zeit unrein sich von der menschlichen Gesellschaft absondert, gleichsam ausser das Heiligthum der Familie und die Gemeinschaft der religiösen Opfer tritt, damit aber den feindlichen Mächten verfalle, wenn sie nicht die größte Wachsamkeit auf sich das Kind wendet. Im germanischen Norden unterlag dasKind einer Reinigung mit Wasser, einer Art heidnischer Taufe, nach welcher dem Vater nicht mehr erlaubt war, es auszusetzen. Diese Reinigung entspricht ganz der [193] Annahme eines unreinen Zustandes, der vorherging, und steht in nächster Verwandtschaft mit dem heutigen Glauben, daß nach der Vorsegnung nichts mehr schaden könne, der Zauberkreis durchbrochen sey. Auf die Absonderung des entbindenden Weibes zeigt auch der Ausdruck, daß sie imWinkel liege.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. 17. [Frägt man um den Grund, warum Mutter und Kind in dieser Weise dem]. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DF89-7