5.

Ist die Einsegnung vorüber, so holt der Brautführer die Braut am Altare wieder ab, führt sie in ihren Stuhl zurück und ertheilt ihr wieder einen Schlag auf den Rücken mit den Worten: »Hauset fein gut!« [87] Waldmünchen – oder er führt sie dem Bräutigam in den Stuhl und übergibt sie in dessen Schutz. Neustadt.

Von nun an darf die Braut auch mit dem linken Fuß antreten, was sie den ganzen Tag her nicht durfte, damit sie nicht aus der Ehe trete, sondern rechtschaffen und tapfer bleibe. Velburg.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Zweites Buch. Die Braut. 15. Die Trauung. 5. [Ist die Einsegnung vorüber, so holt der Brautführer die Braut am]. 5. [Ist die Einsegnung vorüber, so holt der Brautführer die Braut am]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DF8C-1