5.

Aus Lehmtaig macht man Kügelchen und knetet kleine Zettel hinein, auf jedem der Name eines andern Mannes, den man gern sieht. Dann wirft man sie in den Wassertrog. Die Kugel, welche zuerst zergeht, enthält den Namen des Freyers: je nachdem dieses Zerplatzen schnell oder langsam vor sich geht, muß sie kurz oder lang warten. Waldthurn.

Dieselbe Art des Befragens findet sich zu Gefrees mit kleinen Abweichungen. Das Mädchen stellt in der Thomas-Nacht unberedet ein Schaff Wasser in die Stube und wirft die Zettelchen, auf welche sie die Namen ihrer männlichen Bekannten geschrieben, zusammengedreht hinein. Dann läßt sie ein kleines Brettchen mit einem brennenden Lichtchen im Wasser schwimmen; das Zetterl, bey welchem es zuerst ankommt, enthält den rechten Namen.

In der Mitternachtsstunde des Andreas-Abends deckt [140] das Mädchen um Amberg den Tisch mit weißem Tuche, wo möglich von ihr gesponnen, und stellt zwey Gläser, eines mit Wasser, das andere mit Wein, drauf hin; sie selber steht im Ecke. Dann kommt der Zukünftige; ist er reich, nimmt er den Wein, ist er arm, trinkt er Wasser; stirbt er, ehe er sie heiratet, so erscheint er im Leichentuche, stürzt die Gläser um, und stellt eine Sanduhr dafür hin.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Zweites Buch. Die Braut. 29. Liebeszauber. 5. Liebes-Orakel. 5. [Aus Lehmtaig macht man Kügelchen und knetet kleine Zettel hinein]. 5. [Aus Lehmtaig macht man Kügelchen und knetet kleine Zettel hinein]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-DF9B-0