2.

Zu Oberbernried hatte der Vater des Erzählers seiner Zeit ein Paar dieser Holzleute, ein »Fral« und einen »Harl«, im Hause. Sie liessen sich wohl sehen: meist aber merkte man ihre Anwesenheit erst aus ihrer Thätigkeit. Sie hielten sich auf den Schleissen am Ofen[362] auf, und verrichteten die kleine Hausarbeit, wenn die Leute schliefen: man stellte ihnen daher über Nachts etwas Essen hin, welches am Morgen verzehrt war. Ihre Kitterln waren von ungebleichter Leinwand und zerrissen, weßhalb ihnen der Hausvater ein neues Dingad machen ließ. Darauf sind sie aber weinend verschwunden. – So lange sie im Hause weilten, war Glück und Segen bey den Leuten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Eilftes Buch. Erde. 4. Wald. 34. Sagen. 2. [Zu Oberbernried hatte der Vater des Erzählers seiner Zeit ein Paar]. 2. [Zu Oberbernried hatte der Vater des Erzählers seiner Zeit ein Paar]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E086-C