14.

In Nagel, einem Dorfe bey Ebnat, ist das Holzfralerl öfter in einem Hause auf dem Ofenhals über Nacht geblieben. Sie sah ganz moosig aus, wie Wickelwerg, klein und ohne bestimmte Gestalt: doch kam diese jener eines kleinen Weibleins am nächsten. Einst sagte sie: »Wüßten doch die Leute, wofür das Drüpfwasser gut ist und das Auskehricht, wenn man es auf [368] den Mist führt!« – Wenn sie fluchen hörte, ging sie fort. – Ein Hüter sah sie bey Tage einherhumpeln.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Eilftes Buch. Erde. 4. Wald. 34. Sagen. 14. [In Nagel, einem Dorfe bey Ebnat, ist das Holzfralerl öfter in einem]. 14. [In Nagel, einem Dorfe bey Ebnat, ist das Holzfralerl öfter in einem]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E0F9-8