2.

Der Schnee düngt; geht oder thaut auf; kracht, hartgefroren, unter den Füssen; tanzt, wenn die Flocken durcheinander wehen, der Wind drein kommt; beißt und geisselt, wenn er mager, dünn und scharf daher kommt und dem Wanderer an das Gesicht prallt; wird alt, oder schmutziggelb; macht eine Neu, wenn auf gefrorne hart getretene Bahn neuer Schnee fällt und die Fußstapfen sichtbar bleiben; wärmt; löst die Kälte auf, wenn er dick fällt; ist der Feind der Diebe, weil er ihre Spur verräth. – Der Schnee stinkt, wenn die Luft scharf und nebelig wird. – Der Nebel ist seine Mutter.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Neuntes Buch. Luft. 1. Lufterscheinungen. 16. Schnee. 2. [Der Schnee düngt; geht oder thaut auf; kracht, hartgefroren, unter]. 2. [Der Schnee düngt; geht oder thaut auf; kracht, hartgefroren, unter]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E123-F