§. 25. Nachhochzeit.

1.

Das Hahnenschlagen. Zu Roding wurde sonst auf dem Marktplatze Tags nach der Hochzeit derHahnenschlag gehalten. Die Theilnehmenden stehen im Kreise um einen Hafen, der den Hahn deckt. Wer mit verbundenen Augen und die Drischel in der Hand, den Hafen zerschlägt, erhält die Fülle. Fehlt er, tritt ein Anderer für ihn ein; je weiter einer wegschlägt, desto mehr Gelächter. Auf einem Schubkarren ist Bier herbeygefahren; davon trinkt, wer mag, und so lange es reicht. Darnach geht man ins Wirthshaus zum Schlußtanz.

Dieser Gebrauch ist natürlich polizeylich verboten; es mag vorgekommen seyn, daß mancher arglistig statt auf den Hahnen, auf einen verhaßten Nachbar losdreschen wollte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Zweites Buch. Die Braut. 25. Nachhochzeit. 1. [Das Hahnenschlagen. Zu Roding wurde sonst auf dem Marktplatze Tags]. 1. [Das Hahnenschlagen. Zu Roding wurde sonst auf dem Marktplatze Tags]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E171-1