13.

Demütig geht um Velburg die Braut hinter dem Wagen, eine Kürm auf dem Rücken mit Pfanne und Geschirr, die Augen voll Thränen, weil eingedenk, wie der neue Stand nicht leicht, sondern harter Arbeit[70] voll seyn werde, und damit sie nicht später über die Täuschung zu weinen brauche, nach dem Spruche: »Wea niad davoa greind, mous nauchi greina.« –

Bey Rötz geht die Braut neben dem Wagen und trägt den großen Herrgott in der Hand, der in das Stubeneck kommt. Dort fehlt auch die Wiege auf dem Wagen, es wäre ja übles Zeichen für die Braut; dafür wird Flachs, von besonderem Werthe, und Leinwand geladen, während zu Treffelstein froher Scherz sogar ein hölzernes Wickelkind in die Wiege zu legen nicht ansteht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Zweites Buch. Die Braut. 8. Der Kammerwagen. 13. [Demütig geht um Velburg die Braut hinter dem Wagen, eine Kürm auf]. 13. [Demütig geht um Velburg die Braut hinter dem Wagen, eine Kürm auf]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E29D-A