§. 27. Hexen

heissen zunächst Weiber, welche mit dem Teufel beschworen sind, um durch dessen Hilfe in zauberhafter Weise Schaden anzurichten, dem Menschen das Glück ab-, Krankheit und Tod anzuthun. Der Stall besonders wird von ihnen mitgenommen, weil sie den Nutzen daraus an sich ziehen: darum gibt die Kuh keine Milch, der Rahm keinen Butter, verkälbert die Kuh.

Sie ist Zauberin.

Am Johannestage müssen sie vor der Sonne nackt den Thau oder das Wasser von den Wiesen sammeln, indem sie das Ende eines Tuches hinter sich ziehen und dann das aufgesogene Wasser zu Hause in einen Topf ausdrucken. Wenn sie später das Tuch melken, erhalten sie die Milch von jenen Kühen, welche das Gras der durchstreiften Wiesen zu verzehren bekommen. Neukirchen St. Chr.

Man kennt also auch diesseits die Thaustreicherinen.

Doch diese Seite der Hexe als Feindin des Stalles ward bereits im ersten Theile besprochen: hier soll von [172] Anderm gehandelt werden, was mehr deren mythische Bedeutung herausstellt.

1.

Wenn sie Schaden anrichten, geschieht es zu eigenem Vortheile oder aber aus Rache: ungestraft wird sie nicht leicht beleidiget, d.h. eine solche, welche mehr kann, als bloß den Nutzen vom Vieh nehmen: sie schützen sich und ihr Eigentum durch Bannworte, selbst gegen den Teufel, der sie holen will, dadurch, daß sie ihren Besen verkehrt im Kehrichtwinkel aufstellen und ihn so abhalten, sich ihnen zu nähern. Waldkirch.

Ja sie würden dem Scheiterhaufen, auf dem sie verbrannt werden, unverletzt entgehen, wenn dieser nicht die Weihe erhielte. Neuenhammer.

Den Menschen sind sie gewöhnlich unsichtbar, so lange sie in Ausübung ihrer Zauberkunst begriffen sind. Doch gibt es mannigfache Mittel, sie zu erkennen oder zu bannen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Dritter Theil. Dreyzehntes Buch. Hölle. Zweyter Abschnitt. 2. Teufelsmenschen. 27. Hexen. 1. [Wenn sie Schaden anrichten, geschieht es zu eigenem Vortheile oder]. 1. [Wenn sie Schaden anrichten, geschieht es zu eigenem Vortheile oder]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E2B9-8