§. 7. Hussitensteine.

Nach der Sage stellten die Hussiten längs des ganzen Weges, den sie von Böhmen herausmachten, Steine auf, die heut zu Tage noch stehen und Hussitensteine heissen. Sie sind 11/2 Fuß hoch, 1 Fuß breit, vorne flach, oben abgerundet, hinten halbrund, alle gleichmässig mit drey verschlungenen, oben offenen Achtern bezeichnet. Dieselben Zeichen machten sie an die Bäume; daran sollten die Nachziehenden erkennen, welchen Weg sie gemacht, sie selber wieder die Richtung nach Hause finden. Ebnat, Hambach, Hirschau.

Es wäre empfehlenswerth, die Spuren derselben zu verfolgen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Eilftes Buch. Erde. 1. Berge. 7. Hussitensteine. 7. Hussitensteine. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E320-7