7.

Die Braut ißt nur wenig, denn sie hat dafür zu weinen: desto tapferer schlägt ihr Hochzeiter ein. Doch bekommt sie besondere Speisen, rothe Zuckerzeltchen, kalten Reis mit Weinbeeren, Schaitenkücheln, gezuckerte Mandeln. Waldmünchen. Zu Naabburg darf unter den Richten die süße Brühe nicht fehlen, und zu Ursheim bilden Kuttelflecke für Alle einen wesentlichen Bestandtheil. – Vom Kalbsbraten gibt ihr der Brautführer das Schweifchen, damit sie Glück zu Knaben habe. Rötz. Waldthurn.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Zweites Buch. Die Braut. 19. Das Mahl. 7. [Die Braut ißt nur wenig, denn sie hat dafür zu weinen: desto tapferer]. 7. [Die Braut ißt nur wenig, denn sie hat dafür zu weinen: desto tapferer]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E473-3