§. 7. Wetterläuten.

1.

Bey dem Herannahen eines drohenden Gewitters werden vom Volke die Glocken der Kirche geläutet, obwohl polizeyliche Verbote, besonders seit Anfang des Jahrhunderts, dagegen bestehen. Auch in den Häusern wird geläutet mit dem »Wedaglöckl« oder Lorettoglöcklein, welches geweiht ist. Denn in argen Gewittern sind böse Geister, und diese können den Klang geweihter Glocken nicht vertragen, weßhalb sie und mit [121] ihnen das Wetter so weit weichen, als das Läuten gehört wird.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Neuntes Buch. Luft. 1. Lufterscheinungen. 7. Wetterläuten. 1. [Bey dem Herannahen eines drohenden Gewitters werden vom Volke die]. 1. [Bey dem Herannahen eines drohenden Gewitters werden vom Volke die]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E48B-F