§. 7. Todes-Anzeichen.

Es ist fester Glaube des Volkes, daß, wer bald sterben soll, sich vorerst in der Verwandtschaft anmelde.

Dieses Anmelden heißt »oigna«, oder eignen, und ist verschieden von dem Anmelden eines Unglückes, wovon der Betreffende plötzlich eine Ahnung, ein Vorgefühl empfängt, was fürgehen, firgain, benannt ist. Bärnau.

Dieses Tod-Anmelden tritt an die Stelle des früheren Wissens; denn vor Christi Geburt wußten die Leute, wie lange sie lebten. Da machte ein Bauer einen Zaun von Schmellern, und der Herr Jesus ging vorbey und frug ihn: »Was machst du da?« – »Einen Zaun.« – »Der wird nicht lange halten?« – »So lange als ich lebe, hält er schon!« – Der Herr aber sprach: »Du sollst es wissen, und keiner mehr!« Gefrees.

Oft mahnt es auch Einen auf dem Wege, als ob ihm der und der begegnen müßte. Der Gemeynte erscheint auch sicher und grüßt. Aber nicht er selber ist[259] es, sondern sein Schatten, und er ist entweder schon gestorben, oder wird bald sterben.

Gar Mancher schaut auch ohne Absicht in einen alten, ungebrauchten Brunnen und wundert sich über den metallischen Glanz der Oberfläche des Wassers; da erblickt er auf einmal in dem Spiegel Gebilde von Freunden und Verwandten; es bedeutet deren baldiges Erscheinen vor Gott. Falkenstein.

Es gibt auch Menschen, welche die Gabe besitzen, jene, die bald dem Tode verfallen, als Leiche zu sehen.

Besonders sind aber jene Personen, welche mit Arbeiten für Gestorbene sich beschäftigen, geeigenschaftet, zuerst die Kunde von einem baldigen Ableben zu erhalten. Der Todengräber zu Tirschenreuth wußte immer genau, wann Jemand zum Sterben kommen sollte; es rührten sich einige Tage zuvor Pickeln und Schaufel in seiner Kammer – und jenem zu Ebnat warf es das Seil über die Stube hin.

Der erstere war so gefürchtet, daß sich Kinder an ihn hinanzugehen nicht getrauten.

In gleicher Wissenschaft stehen auch dieSchreiner, ja sie können unterscheiden, ob ein Kind oder Erwachsenes das Nächste seyn wird, wofür sie einen Sarg zu machen haben werden. Raffelt es nämlich im Bratrohr, so stirbt ein Kind: denn die Särge der Kleinen werden im Bratrohre getrocknet. Rühren sich aber die Bretter, die für große Särge bestimmt sind, oder der Hobel, der zur Anfertigung der Truhen dient, oder die Säge klingt, so muß ein Erwachsenes sterben. Bärnau. [260] Ebnat etc. Die Seele des Verstorbenen klopft an seine Thüre, ihm anzuzeigen, daß er einen Sarg zu machen habe. Neukirchen.

Auch weiß der Todengräber, wenn beym Einlassen des Sarges Steine nachrollen – und der Schreiner beym Zunageln des Sarges, wenn ein gewisser Ton sich vernehmbar macht, daß dem Toden bald ein Verwandter nachfolgen werde. Ebnat. Tiefenbach.

Solcher Anzeigen, Onzoigns unten, Oanzoaigns oben am Böhmerwalde, daß dem Toden bald Jemand aus der Freundschaft nachfolgen wird, sind überhaupt auch sehr viele, so lange die Leiche noch nicht begraben ist. Dazu gehören:

1.

Wenn die Leiche nicht starr oder hart wird, sondern lunzad, schlapp, in den Sarg kommt. Roding.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Viertes Buch. Der Tod. 7. Todes-Anzeichen. 1. [Wenn die Leiche nicht starr oder hart wird, sondern lunzad, schlapp]. 1. [Wenn die Leiche nicht starr oder hart wird, sondern lunzad, schlapp]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E650-1