4.

Alte Leute behaupten, das Hausglöckchen zu Neuenhammer sey einst vom Bischofe so hoch und kräftig geweiht worden, daß er während der Weihe drey Hemden wechseln mußte. So oft daher ein Hochgewitter heraufzog, liefen die Bauern von den Bergen herab, und mahnten, wenn es übersehen worden, das Glöcklein zu läuten und das Wetter zu zerstreuen.

Eine Wetterhexe aus der Gegend, welche zuletzt verbrannt wurde, hat einem solchen Bauer, der sie in der Feuerqual verhöhnte, zugerufen: »Wäre nur das kleine Bummerl auf dem Thurme zu Neuenhammer nicht gewesen, ich hätte wohl gemacht, daß dir nichts übrig geblieben wäre!«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Zweyter Theil. Neuntes Buch. Luft. 1. Lufterscheinungen. 7. Wetterläuten. 4. [Alte Leute behaupten, das Hausglöckchen zu Neuenhammer sey einst]. 4. [Alte Leute behaupten, das Hausglöckchen zu Neuenhammer sey einst]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E75F-8