9.

Die Sitte, der gestorbenen Wöchnerin Schuhe anzuziehen, geht weit hin durch Europa. Nach mündlicher Mittheilung gilt dieser Gebrauch auch in Spanien; zufolge der Sage in Zaragoza kommt dort die Mutter um Mitternacht, das Gemach wird mit Glanz angefüllt, und man hört, wie sie ihrem zurückgelassenen Kinde die Brust reicht.

Auch am französischen Oberrhein herrscht dieser Glaube. Eine Eingeborene erzählte mir, daß eine Wöchnerin zu Belfort, die ohne Schuhe begraben wurde, Nachts zu ihrem Gatten kam und ihm darüber Vorwürfe machte; [207] sie müsse ja das Kind stillen und auf dem rauhen Wege zur Erde nieder verletze sie sich die Füße.

Es ist dieses der alte Todenschuh, Höllenschuh, Helsko, den man den Toden mit auf die Reise ins Jenseits mitgab; der Weg ist ein harter.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Drittes Buch. Die Mutter und ihr Kind. 10. Der Mutter Sterben. 9. [Die Sitte, der gestorbenen Wöchnerin Schuhe anzuziehen, geht weit]. 9. [Die Sitte, der gestorbenen Wöchnerin Schuhe anzuziehen, geht weit]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E78F-D