3.

Der Zeitpunkt selber, wo diese Gabe gebracht wird, ist an verschiedenen Orten ein verschiedener, insbesondere der zweyte, welcher darum von Wichtigkeit, weil von nun an der Knabe aus der Pflege der Mutter in die Erziehung des Vaters übergeht, und durch die Vertauschung des bisherigen Kitterls mit den Hosen in die Männerwelt eingeführt wird. Es wäre daher erwünscht, diese Abweichungen genauer kennen zu lernen; ältere Rechtsanschauungen sind darin verborgen, und es ließen sich daraus wohl manche Schlüsse ziehen, die [172] über das bisherige Räthsel der auffallenden Verschiedenheiten in der Bevölkerung der Oberpfalz, mit Rücksicht auf Körperbau, Sitte und Mundart einiges Licht verbreiten könnten. Bisher konnte ich indessen nur Folgendes gewinnen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Drittes Buch. Die Mutter und ihr Kind. 3. Taufe. 5. Pathengeschenke. 3. [Der Zeitpunkt selber, wo diese Gabe gebracht wird, ist an verschiedenen]. 3. [Der Zeitpunkt selber, wo diese Gabe gebracht wird, ist an verschiedenen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E7DF-A