2.

Er trägt viele Namen: denn man soll ihn nicht beym rechten Namen nennen, ausser man setzt bey: »Gott wohne bey uns« – St. Kemnat – oder: »Gott behüte und bewahre uns!« Denn sonst macht er einen Kreuzsprung aus Freude darüber, daß ihm Gewalt eingeräumt wurde über den Menschen. Amberg.

Solcher Benennungen sind: der Böse – der Garandere – der Spani-Spadi-Spari-Speri-Fankerl, entsprechend dem Altsächsischen gêrfiund = Speerfeind – der Fankerl schlechtweg – der Guzigagl – der Drack – der Hollabirbou = Hollunderbeerbube – der Hörlseph – der Wuggerl, welches ich wohl zu Nordischem: Yggr, Beynamen des Odin, des Schrecklichen, halten darf – Alp, Schrötl – Urahnl. – Wie überall, ist auch in der Hölle der Name »Mayer« vertreten: der Teufel tritt als »Hörlmayer« auf.

Das Gothische Skôhsl = Teufelin, Unholdin, suche ich [40] im Opf. Schuchsl, Schuggsl, obwohl Goth. ô im Opf. ou fordert: es gilt von allzuhastigen, übereilenden, schußeligen Mädchen und steht genau demFankerl gegenüber, welches in gleichem Sinne von Knaben, auch Männern gebraucht wird.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Dritter Theil. Dreyzehntes Buch. Hölle. Erster Abschnitt. 2. Teufel. 7. Sein Wesen. 2. [Er trägt viele Namen: denn man soll ihn nicht beym rechten Namen]. 2. [Er trägt viele Namen: denn man soll ihn nicht beym rechten Namen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E833-F