§. 21. Das Abdanken.

1.

Wenn die Geschenke gegeben sind, kommt dasDanken, wozu der Brautführer auf einen Stuhl steigt, einen Spruch macht und alle Gäste namentlich erwähnt. Bey jedem Namensruf erschallt ein Tusch.

Der Brautführer ist aber ein Schelm und weiß bey jedem Gast, den er aufruft, etwas Drolliges aus dessen Leben oder sonst einen Witz anzubringen, der harmlos gegeben, ohne Bitterkeit mit heiterem Lachen aufgenommen wird. Daß auch der armen Seele, wenn sich alles freut, gedacht werden muß, versteht sich beym Oberpfälzer von selbst. Nach dem Danken wird ein Gebet gesprochen für die verstorbenen Verwandten des Paares und aller Gäste – Trauermusik bey lautloser Stille macht den Schluß. Falkenstein.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Zweites Buch. Die Braut. 21. Das Abdanken. 1. [Wenn die Geschenke gegeben sind, kommt das Danken, wozu der Brautführer]. 1. [Wenn die Geschenke gegeben sind, kommt das Danken, wozu der Brautführer]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-E917-7